Wir alle wissen, dass leider niemand vor Notfällen gefeit ist. Daher suchen wir ständig nach neuen Wegen, unsere Notfallversorgung noch schneller, effizienter und besser zu gestalten. Dafür braucht es nicht nur das beste Personal, sondern auch die Weiterentwicklung der Technik auf der Höhe der Zeit. Österreich und im Speziellen Niederösterreich ist hier in vielen Bereichen Vorreiter, wenn wir an die Alarmierungs App und viele andere Innovationen denken. Daher freut es uns, Sie zum ersten NÖ Rettungsdienstkongress, ausgerichtet durch Notruf NÖ, in der Fachhochschule St. Pölten einladen zu dürfen. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten modernster Technologien und Strategien in der Notfallversorgung präsentiert und in einem breit angelegten Programm diskutiert.
Die Vernetzung der präklinischen und klinischen Gesundheitsdienstleistungen vor allem im Notfall ist ein Garant die ‚Chain of survival‘ immer weiter zu stärken. Der Bogen des Kongresses spannt sich von Digital Health über den Studiengang GuK-plus bis hin zum Einsatz von Acute Community Nurses. Aber auch Einblicke in besondere Situationen die im Rettungsdienst nicht alltäglich sind, steigern den Wert einer derartigen Veranstaltung. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer*innen.
Lebensrettung ist Teamarbeit, auch bei einem Kongress. Davon zeugen die unterschiedlichen Vortragenden nahezu aller relevanten Playern in der Notfallversorgung. Expert*innen aus der Ausbildung, der Wissenschaft, Technologie und vielen Einsatzorganisationen konnten gewonnen werden, ihr Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Nutzen Sie die beiden Tage in Niederösterreich Ihr Wissen und Ihren Weitblick zu vertiefen.
Mein Ziel, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der präklinischen Versorgung zu leisten, erfährt durch diesen Kongress eine neue Facette. Der Blick über den Tellerrand hilft zu entscheiden, ob man auf einem guten Weg ist oder ob es noch Verbesserungsbedarf gibt. Diesen Überblick versuchen wir mit dieser Veranstaltung zu geben. Nur wer sich weiterentwickelt sowie verändert, bewegt sich vorwärts und schafft verbesserte Bedingungen sowohl für die Einsatzkräfte als auch Hilfesuchenden, die unsere Unterstützung benötigen.