14.4. - 15.4.2023

Fachhochschule St. Pölten

Der 1.NÖ Rettungsdienstkongress
veranstaltet von Notruf NÖ

Wir alle wissen, dass leider niemand vor Notfällen gefeit ist. Daher suchen wir ständig nach neuen Wegen, unsere Notfallversorgung noch schneller, effizienter und besser zu gestalten. Dafür braucht es nicht nur das beste Personal, sondern auch die Weiterentwicklung der Technik auf der Höhe der Zeit. Österreich und im Speziellen Niederösterreich ist hier in vielen Bereichen Vorreiter, wenn wir an die Alarmierungs App und viele andere Innovationen denken. Daher freut es uns, Sie zum ersten NÖ Rettungsdienstkongress, ausgerichtet durch Notruf NÖ, in der Fachhochschule St. Pölten einladen zu dürfen. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten modernster Technologien und Strategien in der Notfallversorgung präsentiert und in einem breit angelegten Programm diskutiert.

Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau
Johanna Mikl-Leitner
Martin Eichtinger

Die Vernetzung der präklinischen und klinischen Gesundheitsdienstleistungen vor allem im Notfall ist ein Garant die ‚Chain of survival‘ immer weiter zu stärken. Der Bogen des Kongresses spannt sich von Digital Health über den Studiengang GuK-plus bis hin zum Einsatz von Acute Community Nurses. Aber auch Einblicke in besondere Situationen die im Rettungsdienst nicht alltäglich sind, steigern den Wert einer derartigen Veranstaltung. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer*innen.

Martin Eichtinger, Landesrat, Vorsitzender NÖGUS

Lebensrettung ist Teamarbeit, auch bei einem Kongress. Davon zeugen die unterschiedlichen Vortragenden nahezu aller relevanten Playern in der Notfallversorgung. Expert*innen aus der Ausbildung, der Wissenschaft, Technologie und vielen Einsatzorganisationen konnten gewonnen werden, ihr Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Nutzen Sie die beiden Tage in Niederösterreich Ihr Wissen und Ihren Weitblick zu vertiefen.

Ulrike Königsberger-Ludwig, Gesundheitslandesrätin
Ulrike Königsberger-Ludwig
Christof Constantin Chwojka

Mein Ziel, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der präklinischen Versorgung zu leisten, erfährt durch diesen Kongress eine neue Facette. Der Blick über den Tellerrand hilft zu entscheiden, ob man auf einem guten Weg ist oder ob es noch Verbesserungsbedarf gibt. Diesen Überblick versuchen wir mit dieser Veranstaltung zu geben. Nur wer sich weiterentwickelt sowie verändert, bewegt sich vorwärts und schafft verbesserte Bedingungen sowohl für die Einsatzkräfte als auch Hilfesuchenden, die unsere Unterstützung benötigen.

Christof Constantin Chwojka, CEO Notruf NÖ

Das Programm

Programm downloaden

Vorträge (9-17.30 Uhr)

  • Check-in ab 8 Uhr
  • Eröffnung Kongress 9 Uhr
  • Willkommen Telemedizin
    Christian Fohringer, Notruf NÖ
  • Der Telenotarzt in der Akutversorgung
    Berndt Schreiner, Rotes Kreuz NÖ
  • Digital Health and Patient Safety
    Magdalena Eitenberger, Ludwig Boltzmann Institut
  • Channel Management in der Rettungsleitstelle
    Bernhard Eisenbock, Notruf NÖ
  • Virtual Reality in der Aus- und Fortbildung
    Markus Karlseder, Mindconsole
  • Medical Drone Services
    Benjamin Hetztendorfer, ÖAMTC Christophorus Flugrettungsverein
  • Präklinische Versorgung und Pflege - Status quo zu GuK-PLUS
    Stefan Rottensteiner, FH St. Pölten
  • Acute Community Nursing und Soziale Arbeit
    Christoph Redelsteiner, FH St. Pölten
  • Zukunft Rettungsdienst - Die berufsrechtlichen Erfordernisse von morgen
    Michael Halmich, ÖGERN
  • Come together ab 18:00

Hands-on-experience

Virtual Reality hautnah erleben
Fa. Mindconsole
Basics der Notfallsonographie
Neustart. Die Blackout-Simulation
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Human Factors in der Notfallmedizin - CRM als Profi nutzen
Fa. Schocktraum.at

Vorträge (9-17 Uhr)

  • Check-in ab 8 Uhr
  • Alles finster. Blackout-Prävention aus Sicht des Zivilschutzverbandes
    Thomas Hauser, NÖ Zivilschutzverband
  • 144 - kein Anschluss unter dieser Nummer. Blackout-Prävention aus Sicht der Rettungsleitstelle
    Thomas Reiter, Notruf NÖ
  • Wer kommt, wenn nichts geht…?Blackout-Prävention aus Sicht des Rettungsdienstes
    Wolfgang Frühwirt, Rotes Kreuz NÖ
  • Notfallmedizinische Herausforderungen am Berg
    Alexander Egger, Österreichischer Bergrettungsdienst
  • Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht
    Markus Schimböck, Österreichische Wasserrettung
  • Hölle Höhle!?
    Christian Knobloch, Österreichische Höhlenrettung
  • Neue Konzepte für den Sekundärtransport
    Christian Legler, Notruf NÖ
  • Die Bedeutung von Notfallinformationssystemen für den Rettungsdienst am Beispiel des Nordstern-Projektes
    Bernhard Monai, Wasserwirt Healthcare GmbH
  • Herausforderungen beim „Major Incident“
    Stefan Spielbichler, Notruf NÖ
  • Kongressabschluss

Hands-on-experience

Virtual Reality hautnah erleben
Fa. Mindconsole
Basics der Notfallsonographie
Neustart. Die Blackout-Simulation
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Human Factors in der Notfallmedizin - CRM als Profi nutzen
Fa. Schocktraum.at
Anrechnung als Fortbildung im Ausmaß von 6 Stunden bzw. 6 DFP-Punkten iS §50 SanG, iS §63 GuKG und iS §49 ÄrzteG (DFP) vorgesehen.

Industrieaussteller

  • Fa. Koloszar
  • Fa. Sanitas
  • Fa. Wasserwirt Healthcare - Nordstern
  • Fa LumiraDX
  • Fa. Erler-Zimmer
  • Fa. Orange Consulting
  • Fa. Dlouhy Fahrzeugbau
  • und viele mehr.